News

Neu akkreditierte Studienprogramme

Auf der Sitzung der Akkreditierungskommission von AQAS am 18./19. November 2013 in Köln wurden folgende Studienprogramme akkreditiert (alle Angaben ohne Gewähr):

Die Kurzberichte bzw. Gutachten zu den Studienprogrammen können Sie in Kürze unter “Akkreditierte Studienprogramme” einsehen.

Alice Salomon Hochschule Berlin

  • Gesundheits- und Pflegemanagement (Bachelor of Science)
  • Management und Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen (Master of Science)
  • Physiotherapie/Ergotherapie (Bachelor of Science)
  • Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)

Universität Bielefeld

  • Teilstudiengang Erziehungswissenschaft (Kernfach, Bachelor of Arts/Science)
  • Erziehungswissenschaft (Master of Arts)
  • Gender Studies – Interdisziplinäre Anwendung und Forschung (Master of Arts)
  • Teilstudiengang Politikwissenschaft (Kernfach, Nebenfach, Bachelor of Arts/Science)
  • Politische Kommunikation (Master of Arts)
  • Teilstudiengang Soziologie (Kernfach, Nebenfach, Bachelor of Arts/Science)
  • Soziologie (Bachelor of Arts)
  • Soziologie (Master of Arts)

Hochschule der Diakonie (Bielefeld)

  • Heilerziehungspflege (dual, Bachelor of Arts)

Hochschule Bochum

  • Mechatronik und Informationstechnologie (Bachelor of Engineering)
  • Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Franchisestudiengang mit der FOM Essen, Bachelor of Engineering)

Universität Bochum

  • Teilstudiengang Geographie (Master of Education)
  • Teilstudiengang Mathematik (Master of Education)
  • Teilstudiengang Sport (Master of Education)

Fachhochschule Dortmund

    […]
2014-03-25T21:33:19+01:004. December 2013|News|

Systemakkreditierung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen abgeschlossen

Am 13.11.2013 hat die zuständige Akkreditierungskommission von AQAS die Systemakkreditierung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen-Geislingen beschlossen. Die Akkreditierung erfolgte ohne Auflagen.

Damit sind die Studiengänge der HfWU Nürtingen-Geislingen, die nach der Systemakkreditierung eingerichtet werden oder bereits Gegenstand der internen Qualitätssicherung nach den Vorgaben des akkreditierten Systems waren, akkreditiert.

Wir freuen uns über den erfolgreichen Abschluss des Verfahrens!

2014-03-25T21:33:25+01:0014. November 2013|News|

Mitgliederversammlung: Ergebnisse der Vorstandswahlen

Die 13. Mitgliederversammlung von AQAS e.V. hat am 06.11.2013 Herrn Prof. Dr. Eberhard Menzel, Präsident der Hochschule Ruhr-West, im Amt bestätigt und für weitere 3 Jahre zum Vorstandsvorsitzenden der Agentur gewählt.

Ebenfalls für weitere 3 Jahre gewählt wurden Frau Dr. Marianne Ravenstein, Prorektorin für Lehre und studentische Angelegenheiten der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, als Schatzmeisterin und Frau Prof. Dr. Mechthild Dreyer, Vizepräsidentin für Studium und Lehre der Johannes Gutenberg-Universität Mainz als Beisitzerin.

Neu in den Vorstand gewählt wurde Herr Prof. Dr. Adriaan Dorresteijn, Vizepräsident für Studium und Lehre der Justus Liebig-Universität Gießen, als zweiter Beisitzer.

Prof. Dorresteijn ist Professor für Allgemeine Zoologie und Entwicklungsbiologie. Vor seiner Wahl zum Vizepräsidenten war er Studiendekan im Fachbereich Biologie und Chemie. Darüber hinaus ist er u.a. Mitglied des Zentrums für Lehrerbildung der Universität Gießen und verfügt über langjährige Erfahrung mit Akkreditierungs- und Reakkreditierungsverfahren.

“Ich freue mich, dass sich mit der Wahl von Herrn Prof. Dorresteijn die bundesweite Tätigkeit von AQAS auch in der Zusammensetzung des Vorstands widerspiegelt,” kommentierte der Vorstandsvorsitzende Herr Prof. Menzel das Wahlergebnis. Bislang hatte sich der Vorstand ausschließlich aus Vertreterinnen und Vertretern von Mitgliedshochschulen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz zusammengesetzt, nachdem diese die Agentur 2002 gegründet hatten. Mittlerweile umfasst der Trägerverein 85 Mitgliedshochschulen aus 12 verschiedenen Bundesländern.

Auch der langjährige Rechnungsprüfer von AQAS Rudolf Becker, Kanzler der Fachhochschule Kaiserslautern, wurde von der Mitgliederversammlung im Amt bestätigt und für 3 Jahre wiedergewählt.

Die Geschäftsstelle freut sich auf die weitere Zusammenarbeit!

2014-03-25T21:33:38+01:007. November 2013|News|

AQAS akkreditiert den 3.500 Studiengang

Auf der Sitzung der Akkreditierungskommission von AQAS am 13./14.05.2013 wurde das 3500. Studienprogramm seit Gründung der Agentur im Jahr 2002 akkreditiert. Vergeben wurde das 3500. Siegel für den Masterstudiengang “Demokratische Politik und Kommunikation” an der Universität Trier.

“Die Zahl steht nicht nur für die Leistungsfähigkeit der Agentur”, meint Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Eberhard Menzel, “sondern belegt auch, dass das Akkreditierungssystem von Gutachern und Gremienmitgliedern, die ehrenamtlich mit großem Engagement für uns tätig sind, auf breiter Basis getragen wird. Die umfangreichen Erfahrungen, die wir in allen Fachkulturen sammeln konnten, stellen einen entscheidenden Faktor für die Qualität unserer Verfahren sowohl in der Programm- als auch in der Systemakkreditierung dar.”

Akkreditierugnskommission von AQAS e.V.

2016-10-12T16:15:14+02:0024. May 2013|News|

AQAS-Workshop: Akkreditierung von lehramtsausbildenden Studiengängen in Niedersachsen

Die Akkreditierung von Lehramtsstudiengängen stellt alle beteiligten Akteure vor besondere Herausforderungen. Zum einen führt die Struktur solcher Kombinationsstudiengänge zu spezifischen Fragestellungen. Zum Zweiten gelten neben den für alle Akkreditierungsverfahren einschlägigen Vorgaben für Lehramtsstudiengänge besondere Regelungen des Akkreditierungsrates und der Kultusministerkonferenz. Zum Dritten erhöhen gesetzliche und strukturelle Vorgaben der jeweiligen Bundesländer die Komplexität solcher Akkreditierungsverfahren.

Die Erfahrungen zeigen, dass es empfehlenswert ist, die Anforderungen an die Akkreditierung lehramtsausbildender Studiengänge schon frühzeitig zu bedenken.

Deshalb bietet AQAS am 4. März 2013 in Köln einen Workshop an, der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die allgemeinen Vorgaben für die Akkreditierung von lehrerbildenden Studiengängen, das Vorgehen von AQAS bei der Akkreditierung solcher Studiengänge und Besonderheiten der Akkreditierungsverfahren in Niedersachsen informieren soll.

Der Workshop richtet sich an Gutachterinnen und Gutachter, die in Akkreditierungsverfahren an niedersächsischen Universitäten tätig werden.

Weitere Informationen finden Sie im Programmflyer.

2014-03-25T21:33:54+01:0022. February 2013|News|

Veränderungen im Vorstand

Das AQAS-Team gratuliert Herrn Prof. Dr. Holger Burckhart ganz herzlich zu seiner Wahl zum Vizepräsidenten der Hochschulrektorenkonferenz für den Bereich Studium und Lehre. Mit dieser Wahl war gleichzeitig die Niederlegung seiner Ämter bei AQAS verbunden.

Vor diesem Hintergrund hat der Vorstand von AQAS eine Neuwahl veranlasst:

Am 10.12.2012 wurde Herr Prof. Dr. Eberhard Menzel durch den Vorstand zum Vorstandsvorsitzenden von AQAS e.V. gewählt.

Prof. Dr. Eberhard Menzel ist seit 2009 staatlicher Gründungsbeauftragter der Hochschule Ruhr West und für deren Aufbau mit Standorten in Mülheim an der Ruhr und Bottrop verantwortlich. Davor war er Rektor der Fachhochschule Dortmund. Seit 2007 gehört er dem Vorstand von AQAS e.V. an und hatte dort bislang das Amt des Schatzmeisters inne.

Zur neuen Schatzmeisterin wurde Frau Dr. Marianne Ravenstein gewählt. Sie ist Prorektorin für Lehre und studentische Angelegenheiten an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und gehört dem Vorstand von AQAS e.V. seit 2012 an.

Das AQAS-Team freut sich auf die Zusammenarbeit!

Die aktuelle Zusammensetzung des Vorstandes finden Sie hier.

2014-03-25T21:34:01+01:0011. December 2012|News|

AQAS akkreditiert den 3000. Studiengang

3000 Studienprogramme hat die Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen (AQAS) mit Sitz in Köln seit ihrer Gründung im Jahr 2002 akkreditiert. Das 3000. Qualitätssiegel wurde am 21.08.2012 für den Masterstudiengang “Global Change” verliehen, der von der Justus-Liebig-Universität Gießen in Kooperation mit dem University College Dublin angeboten wird. Zuvor waren die Qualität des Studiengangs und die Einhaltung europäischer Standards von einer internationalen Gutachtergruppe im Rahmen eines Peer-Reviews überprüft worden.

“Das Akkreditierungssystem ist in Deutschland erfolgreich etabliert. Inzwischen befinden sich unter den akkreditierten Studiengängen immer mehr Kooperationsprojekte von deutschen und ausländischen Hochschulen, so dass auch der internationalen Komponente des Bologna-Prozesses Rechnung getragen wird” freut sich der Vorstandsvorsitzende von AQAS, Prof. Dr. Holger Burckhart. Das Spektrum der von AQAS akkreditierten Studiengänge umfasst alle Fachrichtungen. Im Bereich internationaler Studiengänge verfügt AQAS über Erfahrungen in der Akkreditierung verschiedener Kooperationsmodelle, wie z.B. joint oder double degrees.

2016-10-12T16:15:15+02:0028. August 2012|News|

Veranstaltungshinweis „Die Zukunft der Akkreditierung in Deutschland“

Am 27. November 2012 findet die erste von Akkreditierungsrat und Akkreditierungsagenturen gemeinsam ausgerichtete Tagung „Die Zukunft der Akkreditierung in Deutschland“ statt, zu der wir herzlich einladen möchten.

Hintergrund sind die Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Weiterentwicklung der Akkreditierung, über die wir Sie im letzten Rundschreiben informiert haben. Neben einer Bestandsaufnahme zum Status der Akkreditierung in Deutschland soll über Zukunftsperspektiven des Verfahrens diskutiert werden.

Die Tagung findet am 27.11.2012 von 10.30 – 16.00 Uhr im Universitätsclub Bonn statt und richtet sich in erster Linie an Entscheidungsträger/innen aus Hochschulen, Politik und Verbänden.

Alle weiteren Informationen sowie die Anmeldungsmodalitäten entnehmen Sie bitte den folgenden Dokumenten:

Einladung zur Tagung „Die Zukunft der Akkreditierung in Deutschland“

Tagungsprogramm „Die Zukunft der Akkreditierung in Deutschland“

Anmeldeformular Tagung „Die Zukunft der Akkreditierung in Deutschland“

2016-10-12T16:15:15+02:002. August 2012|News|

Gutachten “Empfehlungen zur Akkreditierung als Instrument der Qualitätssicherung”

Der Wissenschaftsrat hat auf seiner Sitzung am 25. Mai 2012 seine “Empfehlungen zur Akkreditierung als Instrument der Qualitätssicherung” verabschiedet.

Neben einer Bilanz zur Entwicklung der Akkreditierung in den vergangenen Jahren analysiert und bewertet der Wissenschaftsrat die Programm- und die Systemakkreditierung und spricht Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Akkreditierungssystems aus, ohne eine grundlegende Veränderung der vorhandenen Struktur zu fordern. Der Vorsitzende des Wissenschaftsrates, Professor Wolfgang Marquardt weist auf einen Paradigmenwechsel hin, der erforderlich geworden ist: “Nachdem in den letzten zehn Jahren die Umstellung der Studienstrukturen zu bewältigen war, stehen die Qualität von Studium und Lehre und ihre externe Überprüfung für die Zukunft im Vordergrund”. Dabei spielen die Akkreditierungsverfahren eine wichtige Rolle, um deutschlandweit vergleichbare Standards in der Studienorganisation zu schaffen und für mehr Transparenz in einem zunehmend durch Wettbewerb, Internationalisierung und Differenzierung geprägten tertiären Bildungssektor zu sorgen.

AQAS ist über die positive Würdigung des Akkreditierungssystems durch den Wissenschaftsrat erfreut und wird die Hinweise und Empfehlungen zum Anlass nehmen, seine eigenen Qualitätsstandards kontinuierlich weiterzuentwickeln und die Verfahren, wo nötig und möglich, zu optimieren.

Das vollständige Dokument mit den Empfehlungen des Wissenschaftsrates liegt hier.

2014-03-25T21:34:21+01:001. July 2012|News|

AQAS ist erfolgreich reakkreditiert

Um Verfahren in der Programm- und Systemakkreditierung durchführen zu dürfen, muss AQAS sich regelmäßig selbst einem externen Begutachtungsverfahren durch den Akkreditierungsrat unterziehen. Mit der Reakkreditierung für weitere fünf Jahre wurde dieses am 23. Februar 2012 erneut erfolgreich abgeschlossen.

Der Akkreditierungsrat hebt in seinem Gutachten insbesondere das Qualitätsverständnis von AQAS hervor, das die Eigenverantwortung der Hochschulen in den Mittelpunkt stellt und auf die Förderung der Qualitätsentwicklung durch die Hochschulen zielt. Herausgestellt wird unter anderem auch das Personalentwicklungskonzept der Geschäftsstelle, das “die Grundlage für die erfolgreiche Entwicklung des klaren und verantwortungsbewussten Rollenverständnisses der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Akkreditierungstätigkeit” bildet.

Vorstand und Geschäftsführung freuen sich über das positive Ergebnis und werten es als Bestätigung der Arbeit und des Selbstverständnisses von AQAS.

Zum Wortlaut des Beschlusses

Zur Pressemitteilung des Akkreditierungsrates

Das vollständige Gutachten zur Reakkreditierung von AQAS wird der Akkreditierungsrat in den nächsten Wochen auf seiner Homepage veröffentlichen.

2014-03-25T21:34:38+01:001. March 2012|News|